Die Winterausstellung 2018/19 widmet sich der Darstellung des Menschen im Schaffen von vier herausragenden Künstlern. Gezeigt wurden rund 180 Arbeiten auf Papier – Zeichnungen, Aquarelle und Druckgrafiken – von Ernst Barlach (1870-1938), Otto Dix (1891-1969), George Grosz (1893-1959) und Samuel Jessurun de Mesquita (1868-1944).
Während das künstlerische Schaffen von Otto Dix, George Grosz und Ernst Barlach heute großes Ansehen genießt und ihre Werke bereits in zahlreichen Ausstellungen gezeigt wurden, dürfte der niederländische Künstler Samuel Jessurun de Mesquita dem deutschen Publikum noch kaum bekannt sein. Indem die Ausstellung Jessurun de Mesquitas Œuvre ins Zentrum rückte und seiner Kunst in der Gegenüberstellung mit Werken prominenter Zeitgenossen besondere Beachtung schenkte, trug das Kunsthaus zur Wiederentdeckung und internationalen Anerkennung dieses Ausnahmetalents bei.
Das Ausstellungsjahr 2018 markierte nicht nur das hundertjährige Jubiläum des Endes des Ersten Weltkrieges, es jährte sich außerdem zum 150sten Mal der Geburtstag des 1944 von den Nationalsozialisten ermordeten Jessurun de Mesquita. – Die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts, in die primär das künstlerische Wirken der vier Künstler der Ausstellung fällt, war nicht nur geprägt von gravierenden politischen und sozialen Umwälzungen, sondern es war auch die Zeit der Entstehung zahlreicher Avantgarde-Bewegungen, die grundlegende Erneuerungen in den Künsten anstrebten. In dieser durch zwei Weltkriege und mehrere schwere Weltwirtschaftskrisen erschütterten Zeit waren es immer wieder menschliche Zustände seelischer Zerrissenheit, die die Künstler zu ebenso fantasievollen wie häufig grotesk und dramatisch wirkenden Bildwerken anregten. Den thematischen Überbau der Ausstellung bildete daher die Darstellung des Menschen in existenzieller Not, sein Dasein in einer auseinanderfallenden Gesellschaft, in einer wahnwitzigen Epoche gesellschaftlicher und politischer Umbrüche.
Besonders eindrücklich werden in den Arbeiten auf Papier die eigenwilligen, teils skurrilen und sehr persönlichen Anschauungen der vier Künstler sichtbar. Dabei bezeugen die „Menschenbilder“ eine häufig bizarre, teils zynische, traurige, bisweilen auch humoristische Weltsicht. – Die Werke der Ausstellung, darunter viele noch nie zuvor gezeigte Blätter von George Grosz aus seinem Nachlass und von Samuel Jessurun de Mesquita, sind somit Reflexionen der Künstler auf soziale, politische oder religiöse Missstände und auf starke seelische Spannungen. Vor allem in der Zeit vor und zwischen den beiden Weltkriegen entwickelten Barlach, Dix, Grosz und Jessurun de Mesquita eine unverwechselbare Bildsprache, die ebenso ambivalente wie eindrucksvolle künstlerische Reaktionen auf Krisen und Herausforderungen der Zeit veranschaulicht: Liebe und Hass, Begeisterung und Skepsis, Leidenschaft und Schwermut, Aggressivität und Selbsthingabe, die Stellung zu Gott und Religion, gegenüber den Mitmenschen und gegenüber einer Welt, die aus den Fugen gerät.
Kuratiert von Jan T. Wilms, Direktor Kunsthaus Kaufbeuren 2015–2024.
Zu der Ausstellung erschien eine Publikation mit zahlreichen Werkabbildungen und Textbeiträgen (deutsch/englisch) von Ralph Jentsch, Managing Director, George Grosz Estate, Berlin / Rom; Rafael von Uslar, Kurator in Berlin; Franziska Hell, wissenschaftliche Mitarbeiterin und stellv. Geschäftsführerin, Ernst Barlach Stiftung Güstrow; Uta Rosenbaum, Kunsthistorikerin; und Jan T. Wilms, Direktor Kunsthaus Kaufbeuren und Kurator der Ausstellung.

Samuel Jessurun de Mesquita, Ohne Titel (Porträt von Jaap Jessurun de Mesquita), 1922, Holzschnitt auf Japanpapier, 320 x 317 mm, Foto: Jan Zweerts, Courtesy und © Sammlung C. O. Wolters

Samuel Jessurun de Mesquita, Ohne Titel (Zwei Profile), 1914, Holzschnitt, 136 x 150 mm, Foto: Jan Zweerts, Courtesy und © Sammlung C. O. Wolters

Samuel Jessurun de Mesquita, Ohne Titel (Jantje Scherpenzeel), 1927, Holzschnitt, 195 x 145 mm, Foto: Jan Zweerts, Courtesy und © Sammlung C. O. Wolters

Samuel Jessurun de Mesquita, Ohne Titel (Fantasie, Frau und Spiegelbild), um 1905, Bleistift, Aquarellfarbe und Feder in schwarzer Tusche, 104 x 145 mm, Foto: Jan Zweerts, Courtesy und © Sammlung C. O. Wolters

Jessurun de Mesquita, Ohne Titel (Groteske Fantasie), 1910, Radierung aus der Mappe "Groteske Verbeeldingen", 1918, 135 x 160 mm, Foto: Jan Zweerts, Courtesy und © Sammlung C. O. Wolters

Samuel Jessurun de Mesquita, Ohne Titel (Fantasie), 1932, Aquarell und Tusche, 215 x 175 mm, Foto: Jan Zweerts, Courtesy und © Sammlung C. O. Wolters

Jessurun de Mesquita, Ohne Titel (Fantasie), 1915, Kreidelithografie, 240 x 300 mm, Foto: Jan Zweerts, Courtesy und © Sammlung C. O. Wolters

Samuel Jessurun de Mesquita, Ohne Titel, 1910, Aquarell und Tusche, 311 x 313 mm, Foto: Jan Zweerts, Courtesy und © Sammlung C. O. Wolters

Samuel Jessurun de Mesquita, Ohne Titel (Fantasiezeichnung), um 1904, Bleistift, Tusche und Aquarell, 165 x 107 mm, Foto: Jan Zweerts, Courtesy und © Sammlung C. O. Wolters

Samuel Jessurun de Mesquita, Ohne Titel (Stehende Figur), 1923, Holzschnitt, 390 x 265 mm, Foto: Jan Zweerts, Courtesy und © Sammlung C. O. Wolters

Samuel Jessurun de Mesquita, Ohne Titel, 1922, Tusche und Aquarell über Bleistift, 317 x 233 mm, Foto: Jan Zweerts, Courtesy und © Sammlung C. O. Wolters

George Grosz, The end, 1945, Aquarell, 392 x 499 mm, George Grosz Estate, Berlin © VG Bild-Kunst, Bonn 2018

George Grosz, My shadow & I, 1956, Aquarell, 500 x 391 mm, George Grosz Estate, Berlin © VG Bild-Kunst, Bonn 2018

George Grosz, The Rainbow Man, 1950, Aquarell, 501 x 393 mm, George Grosz Estate, Berlin © VG Bild-Kunst, Bonn 2018

George Grosz, Wodka, 1950, Rohrfeder, Feder und Kreide, 501 x 393 mm, George Grosz Estate, Berlin © VG Bild-Kunst, Bonn 2018

George Grosz, Der deutsche Wähler, 1924, Bleistift und Fettkreide, 602 x 461 mm, George Grosz Estate, Berlin © VG Bild-Kunst, Bonn 2018

George Grosz, Sterbender, 1913, Tuschfeder, 182 x 286 mm, George Grosz Estate, Berlin © VG Bild-Kunst, Bonn 2018

George Grosz, Hand Me Me Sword, 1941, Rohrfeder und Feder, Illustration zu Ben Hecht "1001 Afternoons in New York", The Viking Press New York 1941, 593 x 460 mm, George Grosz Estate, Berlin © VG Bild-Kunst, Bonn 2018

George Grosz, Standing Female Nude (Eva), 1945, Kohle, 633 x 482 mm, George Grosz Estate, Berlin © VG Bild-Kunst, Bonn 2018

George Grosz, Dummy, 1937, Kohle, 613 x 480 mm, George Grosz Estate, Berlin © VG Bild-Kunst, Bonn 2018

George Grosz, Georges - by Frank Sullivan, um 1937, Tuschpinsel, Rohrfeder, Feder und Deckweiß, 462 x 593 mm, George Grosz Estate, Berlin © VG Bild-Kunst, Bonn 2018

Otto Dix, Fleischerladen, 1920, Radierung, 295 x 258 mm, Courtesy Sammlung Karsch/Nierendorf, Berlin © VG Bild-Kunst, Bonn 2018

Otto Dix, Louis und Vohse, 1923, Lithografie, 555 x 425 mm, Courtesy Sammlung Karsch/Nierendorf, Berlin © VG Bild-Kunst, Bonn 2018

Otto Dix, Blinder, 1923, Lithografie, 490 x 380 mm, Courtesy Sammlung Karsch/Nierendorf, Berlin © VG Bild-Kunst, Bonn 2018

Otto Dix, Nächtliche Erscheinung, 1923, Lithografie, 483 x 371 mm, Courtesy Sammlung Karsch/Nierendorf, Berlin © VG Bild-Kunst, Bonn 2018

Otto Dix, Kupplerin, 1923, Farblithografie, 480 x 368 mm, Courtesy Sammlung Karsch/Nierendorf, Berlin © VG Bild-Kunst, Bonn 2018

Otto Dix, Südlicher Matrose, 1923, Lithografie, 462 x 315 mm, Courtesy Sammlung Karsch/Nierendorf, Berlin © VG Bild-Kunst, Bonn 2018

Otto Dix, Studie II. (Ungleiches Liebespaar), 1925, Aquarell und Gouache über Bleistift, 509 x 352 mm, Courtesy Sammlung Karsch/Nierendorf, Berlin © VG Bild-Kunst, Bonn 2018

Otto Dix, Der Selbstmörder, 1922, Radierung Nr. I, aus der Mappe "Tod und Auferstehung", 346 x 275 mm, Courtesy Sammlung Karsch/Nierendorf, Berlin © VG Bild-Kunst, Bonn 2018

Otto Dix, Lustmord, 1922, Radierung Nr. II, aus der Mappe "Tod und Auferstehung", 275 x 346 mm, Courtesy Sammlung Karsch/Nierendorf, Berlin © VG Bild-Kunst, Bonn 2018

Otto Dix, Die Barrikade, 1922, Radierung Nr. III, aus der Mappe "Tod und Auferstehung", 274 x 347 mm, Courtesy Sammlung Karsch/Nierendorf, Berlin © VG Bild-Kunst, Bonn 2018

Otto Dix, Frieda, 1923, Lithografie, 515 x 435 mm, Courtesy Sammlung Karsch/Nierendorf, Berlin © VG Bild-Kunst, Bonn 2018

Ernst Barlach, Selbstbildnis I, 1928, Lithographie, 445 x 319 mm, Courtesy und © Sammlung Karsch/Nierendorf, Berlin

Ernst Barlach, Friß, friß, Vater Kummer, 1922, Holzschnitt auf Japan, 107 x 134 mm, Courtesy und © Sammlung Karsch/Nierendorf, Berlin

Ernst Barlach, Der göttliche Bettler, 1922, Holzschnitt auf Japan, 257 x 357 mm, Courtesy und © Sammlung Karsch/Nierendorf, Berlin

Ernst Barlach, Empörung (Der Prophet Elias), 1922, Lithographie, 521 x 415 mm, Courtesy und © Sammlung Karsch/Nierendorf, Berlin

Ernst Barlach, Hoffnung und Verzweiflung II (Erleben), um 1931, Lithographie, 293 x 453 mm, Courtesy und © Sammlung Karsch/Nierendorf, Berlin

Ernst Barlach, Panischer Schrecken, um 1928/30, Lithographie, 322 x 430 mm, Courtesy und © Sammlung Karsch/Nierendorf, Berlin

Ernst Barlach, Die Erhalterin der Familie, um 1930, Lithographie, 269 x 370 mm, Courtesy und © Sammlung Karsch/Nierendorf, Berlin

Ernst Barlach, Symbol der Erkenntnis, um 1905, Kohle auf Zeichenpapier, 252 x 242 mm, Courtesy und © Ernst Barlach Haus, Stiftung - Hermann F. Reemtsma, Hamburg

Ernst Barlach, Aus dem Kommissionsbericht der Übersichtigen, 1907, Feder über Kohle auf Zeichenpapier, 449 x 591 mm, Courtesy und © Ernst Barlach Haus, Stiftung - Hermann F. Reemtsma, Hamburg

Samuel Jessurun de Mesquita, Ohne Titel (Fantasie), um 1924, Radierung, 199 x 194 mm, Courtesy und © Sammlung C. O. Wolters

Samuel Jessurun de Mesquita, Ohne Titel, 1912, Feder, Tusche und Aquarell, 289 x 240 mm, Courtesy und © Sammlung C. O. Wolters

Samuel Jessurun de Mesquita, Ohne Titel, undatiert, Tusche, 190 x 169 mm, Courtesy und © Sammlung C. O. Wolters

Samuel Jessurun de Mesquita, Ohne Titel (Fantasie), 1924, Zinkätzung, Kreide und Tusche, 230 x 475 mm, Courtesy und © Sammlung C. O. Wolters

Samuel Jessurun de Mesquita, Ohne Titel (Fantasiezeichnung), 1921, Kohne und weiße Kreide, 325 x 500 mm, Courtesy und © Sammlung C. O. Wolters

Samuel Jessurun de Mesquita, Ohne Titel (Porträt von Jaap Jessurun de Mesquita), 1922, Holzschnitt auf Japanpapier, 320 x 317 mm, Foto: Jan Zweerts, Courtesy und © Sammlung C. O. Wolters

Samuel Jessurun de Mesquita, Ohne Titel (Zwei Profile), 1914, Holzschnitt, 136 x 150 mm, Foto: Jan Zweerts, Courtesy und © Sammlung C. O. Wolters

Samuel Jessurun de Mesquita, Ohne Titel (Jantje Scherpenzeel), 1927, Holzschnitt, 195 x 145 mm, Foto: Jan Zweerts, Courtesy und © Sammlung C. O. Wolters

Samuel Jessurun de Mesquita, Ohne Titel (Fantasie, Frau und Spiegelbild), um 1905, Bleistift, Aquarellfarbe und Feder in schwarzer Tusche, 104 x 145 mm, Foto: Jan Zweerts, Courtesy und © Sammlung C. O. Wolters

Jessurun de Mesquita, Ohne Titel (Groteske Fantasie), 1910, Radierung aus der Mappe "Groteske Verbeeldingen", 1918, 135 x 160 mm, Foto: Jan Zweerts, Courtesy und © Sammlung C. O. Wolters

Samuel Jessurun de Mesquita, Ohne Titel (Fantasie), 1932, Aquarell und Tusche, 215 x 175 mm, Foto: Jan Zweerts, Courtesy und © Sammlung C. O. Wolters

Jessurun de Mesquita, Ohne Titel (Fantasie), 1915, Kreidelithografie, 240 x 300 mm, Foto: Jan Zweerts, Courtesy und © Sammlung C. O. Wolters

Samuel Jessurun de Mesquita, Ohne Titel, 1910, Aquarell und Tusche, 311 x 313 mm, Foto: Jan Zweerts, Courtesy und © Sammlung C. O. Wolters

Samuel Jessurun de Mesquita, Ohne Titel (Fantasiezeichnung), um 1904, Bleistift, Tusche und Aquarell, 165 x 107 mm, Foto: Jan Zweerts, Courtesy und © Sammlung C. O. Wolters

Samuel Jessurun de Mesquita, Ohne Titel (Stehende Figur), 1923, Holzschnitt, 390 x 265 mm, Foto: Jan Zweerts, Courtesy und © Sammlung C. O. Wolters

Samuel Jessurun de Mesquita, Ohne Titel, 1922, Tusche und Aquarell über Bleistift, 317 x 233 mm, Foto: Jan Zweerts, Courtesy und © Sammlung C. O. Wolters

George Grosz, The end, 1945, Aquarell, 392 x 499 mm, George Grosz Estate, Berlin © VG Bild-Kunst, Bonn 2018

George Grosz, My shadow & I, 1956, Aquarell, 500 x 391 mm, George Grosz Estate, Berlin © VG Bild-Kunst, Bonn 2018

George Grosz, The Rainbow Man, 1950, Aquarell, 501 x 393 mm, George Grosz Estate, Berlin © VG Bild-Kunst, Bonn 2018

George Grosz, Wodka, 1950, Rohrfeder, Feder und Kreide, 501 x 393 mm, George Grosz Estate, Berlin © VG Bild-Kunst, Bonn 2018

George Grosz, Der deutsche Wähler, 1924, Bleistift und Fettkreide, 602 x 461 mm, George Grosz Estate, Berlin © VG Bild-Kunst, Bonn 2018

George Grosz, Sterbender, 1913, Tuschfeder, 182 x 286 mm, George Grosz Estate, Berlin © VG Bild-Kunst, Bonn 2018

George Grosz, Hand Me Me Sword, 1941, Rohrfeder und Feder, Illustration zu Ben Hecht "1001 Afternoons in New York", The Viking Press New York 1941, 593 x 460 mm, George Grosz Estate, Berlin © VG Bild-Kunst, Bonn 2018

George Grosz, Standing Female Nude (Eva), 1945, Kohle, 633 x 482 mm, George Grosz Estate, Berlin © VG Bild-Kunst, Bonn 2018

George Grosz, Dummy, 1937, Kohle, 613 x 480 mm, George Grosz Estate, Berlin © VG Bild-Kunst, Bonn 2018

George Grosz, Georges - by Frank Sullivan, um 1937, Tuschpinsel, Rohrfeder, Feder und Deckweiß, 462 x 593 mm, George Grosz Estate, Berlin © VG Bild-Kunst, Bonn 2018

Otto Dix, Fleischerladen, 1920, Radierung, 295 x 258 mm, Courtesy Sammlung Karsch/Nierendorf, Berlin © VG Bild-Kunst, Bonn 2018

Otto Dix, Louis und Vohse, 1923, Lithografie, 555 x 425 mm, Courtesy Sammlung Karsch/Nierendorf, Berlin © VG Bild-Kunst, Bonn 2018

Otto Dix, Blinder, 1923, Lithografie, 490 x 380 mm, Courtesy Sammlung Karsch/Nierendorf, Berlin © VG Bild-Kunst, Bonn 2018

Otto Dix, Nächtliche Erscheinung, 1923, Lithografie, 483 x 371 mm, Courtesy Sammlung Karsch/Nierendorf, Berlin © VG Bild-Kunst, Bonn 2018

Otto Dix, Kupplerin, 1923, Farblithografie, 480 x 368 mm, Courtesy Sammlung Karsch/Nierendorf, Berlin © VG Bild-Kunst, Bonn 2018

Otto Dix, Südlicher Matrose, 1923, Lithografie, 462 x 315 mm, Courtesy Sammlung Karsch/Nierendorf, Berlin © VG Bild-Kunst, Bonn 2018

Otto Dix, Studie II. (Ungleiches Liebespaar), 1925, Aquarell und Gouache über Bleistift, 509 x 352 mm, Courtesy Sammlung Karsch/Nierendorf, Berlin © VG Bild-Kunst, Bonn 2018

Otto Dix, Der Selbstmörder, 1922, Radierung Nr. I, aus der Mappe "Tod und Auferstehung", 346 x 275 mm, Courtesy Sammlung Karsch/Nierendorf, Berlin © VG Bild-Kunst, Bonn 2018

Otto Dix, Lustmord, 1922, Radierung Nr. II, aus der Mappe "Tod und Auferstehung", 275 x 346 mm, Courtesy Sammlung Karsch/Nierendorf, Berlin © VG Bild-Kunst, Bonn 2018

Otto Dix, Die Barrikade, 1922, Radierung Nr. III, aus der Mappe "Tod und Auferstehung", 274 x 347 mm, Courtesy Sammlung Karsch/Nierendorf, Berlin © VG Bild-Kunst, Bonn 2018

Otto Dix, Frieda, 1923, Lithografie, 515 x 435 mm, Courtesy Sammlung Karsch/Nierendorf, Berlin © VG Bild-Kunst, Bonn 2018

Ernst Barlach, Selbstbildnis I, 1928, Lithographie, 445 x 319 mm, Courtesy und © Sammlung Karsch/Nierendorf, Berlin

Ernst Barlach, Friß, friß, Vater Kummer, 1922, Holzschnitt auf Japan, 107 x 134 mm, Courtesy und © Sammlung Karsch/Nierendorf, Berlin

Ernst Barlach, Der göttliche Bettler, 1922, Holzschnitt auf Japan, 257 x 357 mm, Courtesy und © Sammlung Karsch/Nierendorf, Berlin

Ernst Barlach, Empörung (Der Prophet Elias), 1922, Lithographie, 521 x 415 mm, Courtesy und © Sammlung Karsch/Nierendorf, Berlin

Ernst Barlach, Hoffnung und Verzweiflung II (Erleben), um 1931, Lithographie, 293 x 453 mm, Courtesy und © Sammlung Karsch/Nierendorf, Berlin

Ernst Barlach, Panischer Schrecken, um 1928/30, Lithographie, 322 x 430 mm, Courtesy und © Sammlung Karsch/Nierendorf, Berlin

Ernst Barlach, Die Erhalterin der Familie, um 1930, Lithographie, 269 x 370 mm, Courtesy und © Sammlung Karsch/Nierendorf, Berlin

Ernst Barlach, Symbol der Erkenntnis, um 1905, Kohle auf Zeichenpapier, 252 x 242 mm, Courtesy und © Ernst Barlach Haus, Stiftung - Hermann F. Reemtsma, Hamburg

Ernst Barlach, Aus dem Kommissionsbericht der Übersichtigen, 1907, Feder über Kohle auf Zeichenpapier, 449 x 591 mm, Courtesy und © Ernst Barlach Haus, Stiftung - Hermann F. Reemtsma, Hamburg

Samuel Jessurun de Mesquita, Ohne Titel (Fantasie), um 1924, Radierung, 199 x 194 mm, Courtesy und © Sammlung C. O. Wolters

Samuel Jessurun de Mesquita, Ohne Titel, 1912, Feder, Tusche und Aquarell, 289 x 240 mm, Courtesy und © Sammlung C. O. Wolters

Samuel Jessurun de Mesquita, Ohne Titel, undatiert, Tusche, 190 x 169 mm, Courtesy und © Sammlung C. O. Wolters

Samuel Jessurun de Mesquita, Ohne Titel (Fantasie), 1924, Zinkätzung, Kreide und Tusche, 230 x 475 mm, Courtesy und © Sammlung C. O. Wolters