Ausstellung
Feb 19 – Jul 19, 2020

Strike a Pose – Intuition und Inszenierung. Die Kunstfotografie der 1890er bis 1920er Jahre

Frank Eugene, Brigitta Wenz, um 1908, Heliogravüre, Münchner Stadtmuseum, Sammlung Fotografie, Archiv Frank Eugene Smith

Frank Eugene, Léonie Hohlwein, Ehefrau des Grafikers Ludwig Hohlwein, um 1908, Heliogravüre Courtesy Münchner Stadtmuseum, Sammlung Fotografie, Archiv Frank Eugene Smith

Frank Eugene, Der kleine Faun, 1908, Platinotypie, Courtesy Münchner Stadtmuseum, Sammlung Fotografie, Archiv Frank Eugene Smith

Frank Eugene, Emmy Geiger, um 1908, Platinotypie, Courtesy Münchner Stadtmuseum, Sammlung Fotografie, Archiv Frank Eugene Smith

Frank Eugene, Selbstportrait, um 1890, Ferrotypie, Courtesy Münchner Stadtmuseum, Sammlung Fotografie, Archiv Frank Eugene Smith

Gertrude Käsebier, The Manger, 1899, Heliogravüre, publiziert in Camera Work 1903, Courtesy Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg

Gertrude Käsebier, The Red Man, 1903, Heliogravüre, publiziert in Camera Work, Courtesy Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg

Viktor Knollmüller, Betende Nonnen im Wald, um 1904, Pigmentdruck, Courtesy Münchner Stadtmuseum, Sammlung Fotografie

Heinrich Kühn, Miss Mary Warner, um 1910, Gummigravüre, Courtesy Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg

Heinrich Kühn, Study in Sunlight, um 1900, rötlicher Gummidruck, Courtesy Stiftung F.C. Gundlach, Hamburg

Heinrich Kühn, Alfred Stieglitz, 1904, Platinotypie auf Japanpapier, Courtesy Kicken Berlin/Estate of the artist

Heinrich Kühn, Schafherde in der Campagna, um 1899, Gummidruck, Courtesy Kicken Berlin/Estate of the artist

Heinrich Kühn, Ohne Titel (Küstenlandschaft in Italien), um 1898, kombinierter Gummidichromatdruck, Courtesy Kicken Berlin/Estate of the artist

Heinrich Kühn, Windblown, um 1910, Heliogravüre, Courtesy Stiftung F.C. Gundlach, Hamburg

Adolphe de Meyer, Dance Study (Tänzerin der Ballets Russes), um 1912, Platindruck (Reprint auf Hahnemühle), Courtesy Privatsammlung

Adolphe de Meyer, The dancer Vaslav Nijinsky and dance partner in 'L'Après-midi d'un faune', 1911/12, Silbergelatineabzug, Courtesy Stiftung F.C. Gundlach, Hamburg

Adolphe de Meyer, The Shadows on the Wall, um 1906, Platindruck (Reprint auf Hahnemühle), Courtesy Privatsammlung

Adolphe de Meyer, Water Lilies, um 1906, Platindruck (Reprint auf Hahnemühle), Courtesy Privatsammlung

George Seeley, Autumn, 1910, Heliogravüre, publiziert in Camera Work, Courtesy Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg

George Seeley, The Firefly, 1907, Heliogravüre, publiziert in Camera Work Courtesy Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg

George Seeley, The Burning of Rome, 1906, Heliogravüre, publiziert in Camera Work, Courtesy Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg

Henriette Dietl, Hanna Seewald, 1927, Chlorbromsilberdruck, Courtesy Hochschule München, Fotoarchiv der Fakultät für Design

Felicia Waltke, Hanna Seewald, 1927, Silbergelatineabzug, Courtesy Hochschule München, Fotoarchiv der Fakultät für Design

Anonym, Ohne Titel (Schülerarbeit, Klasse Hanna Seewald), undatiert, Pigmentdruck, Courtesy Hochschule München, Fotoarchiv der Fakultät für Design

Hedda Koch, Portrait, 1919, Heliogravüre, Courtesy Hochschule München, Fotoarchiv der Fakultät für Design

Alfred Stieglitz, A Dirigible, 1910, Heliogravüre, publiziert in Camera Work 1911, Courtesy Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg

Hans Watzek, A Village Corner, 1899, Sepia Gummidruck, Courtesy Kicken/Berlin

Adolphe de Meyer, Berthe modeling, veröffentlicht in Vogue 1918, Silbergelatineabzug, Courtesy Stiftung F.C. Gundlach, Hamburg

Adolphe de Meyer, La modiste Agnès devant un paravent de Dunand, 1928, Silbergelatineabzug, Courtesy Stiftung F.C. Gundlach, Hamburg

Adolphe de Meyer, The Cup, 1912, Heliogravüre, Courtesy Sammlung Stiegler, Konstanz

Adolphe de Meyer, From the Shores of the Bosporus, 1912, Heliogravüre, Courtesy Sammlung Stiegler, Konstanz

Adolphe de Meyer, Werbung Elisabeth Arden, um 1925, Ferrotypie, Courtesy Privatsammlung

Adolphe de Meyer, Gloria Swanson, 1921, Platindruck, Courtesy Privatsammlung

Ausstellungsansicht STRIKE A POSE. Intuition und Inszenierung © Kunsthaus Kaufbeuren

Ausstellungsansicht STRIKE A POSE. Intuition und Inszenierung © Kunsthaus Kaufbeuren

Ausstellungsansicht STRIKE A POSE. Intuition und Inszenierung © Kunsthaus Kaufbeuren

Ausstellungsansicht STRIKE A POSE. Intuition und Inszenierung © Kunsthaus Kaufbeuren

Ausstellungsansicht STRIKE A POSE. Intuition und Inszenierung © Kunsthaus Kaufbeuren

Ausstellungsansicht STRIKE A POSE. Intuition und Inszenierung © Kunsthaus Kaufbeuren

Ausstellungsansicht STRIKE A POSE. Intuition und Inszenierung © Kunsthaus Kaufbeuren

Ausstellungsansicht STRIKE A POSE. Intuition und Inszenierung © Kunsthaus Kaufbeuren

Ausstellungsansicht STRIKE A POSE. Intuition und Inszenierung © Kunsthaus Kaufbeuren

Ausstellungsansicht STRIKE A POSE. Intuition und Inszenierung © Kunsthaus Kaufbeuren

Ausstellungsansicht STRIKE A POSE. Intuition und Inszenierung © Kunsthaus Kaufbeuren

Ausstellungsansicht STRIKE A POSE. Intuition und Inszenierung © Kunsthaus Kaufbeuren

Adolphe de Meyer, Charles Chaplin, 1921, Platindruck, Courtesy Privatsammlung

Fred Holland Day, Study for 'The Seven Words', 1898, Platindruck (Reprint auf Hahnemühle), Courtesy Privatsammlung

Fred Holland Day, Ebony and Ivory, um 1897, Platindruck (Reprint auf Hahnemühle), Courtesy Privatsammlung

Fred Holland Day, Nude with trumpet, um 1897, Platindruck (Reprint auf Hahnemühle), Courtesy Privatsammlung

Frank Eugene, Männlicher Akt mit Tamburin vor Waldkulisse, 1914, Heliogravüre, Courtesy Münchner Stadtmuseum, Sammlung Fotografie, Archiv Frank Eugene Smith

Frank Eugene, Menuett, um 1900, Heliogravüre, Courtesy Münchner Stadtmuseum, Sammlung Fotografie, Archiv Frank Eugene Smith

Mit mehr als 160 Meisterwerken des Piktorialismus bot die Ausstellung einen Überblick über die Kunstfotografie zwischen den 1890er und 1920er Jahren. Gezeigt wurden Portrait- und Modeaufnahmen sowie Stillleben und Landschaftsaufnahmen von mehr als einem Dutzend Fotografinnen und Fotografen – darunter international bekannte Namen wie Alfred Stieglitz, Edward Steichen oder Heinrich Kühn, aber auch zahlreiche Künstler, deren Schaffen heute nur noch wenigen bekannt ist, wie u.a. Frank Eugene, Gertrude Käsebier, Hanna Seewald, George Seeley oder Fred Holland Day. Im Zentrum der Ausstellung stand das Schaffen des heute weitgehend in Vergessenheit geratenen Künstlers Adolphe de Meyer, eine der schillerndsten Persönlichkeiten seiner Zeit und wegweisender Vertreter der piktorialistischen Fotografie.

Um die Jahrhundertwende entwickelte sich ein ‚internationaler Stil‘ in der Fotografie, der den Anspruch auf Anerkennung des Mediums als Kunst geltend machte. In der Auseinandersetzung der Fotografen mit dem Impressionismus, dem Symbolismus, dem Jugendstil und mit dem Kunsthandwerk der Arts and Crafts-Bewegung beteiligten sie sich an der künstlerischen Avantgarde des Fin de Siècle und entwickelten eine von der äußeren Realität unabhängige autonome Bildsprache. Damit vermittelten sie eine klare Botschaft: Fotografie ist Kunst.

Wie der Impressionismus war auch der Piktorialismus eine Kunst der Atmosphäre, die das subjektive Sehen und Empfinden in den Vordergrund stellte. Viele Bildschöpfungen gleichen visionären Erscheinungen, die ein gefühltes Innenleben symbolhaft abbilden sollen. Ihnen haftet daher häufig etwas Immaterielles und Sphärisches an, während in ihnen das Sichtbare und Vordergründige in Frage gestellt wird und sich der Darstellung entzieht. So verweisen die Werke vielmehr auf Verborgenes, verhüllen letztlich mehr als sie enthüllen.

Zahlreiche Foto-Clubs, Magazine wie Camera Work (Verleger: Alfred Stieglitz) und Museumsausstellungen boten Kunstfotografen, von denen viele zunächst als Amateure tätig waren, ein Forum für die kritische Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten des Mediums der Fotografie: Denn als Kritik an einer naturalistischen, um Objektivität bemühten fotografischen Wiedergabe von Wirklichkeit, die einen Gegenstand nur nach- bzw. abbildete, wandten sich die Piktorialisten der intuitiven Wahrnehmung und subjektiven Interpretation ihrer Lebenswelt zu. Dies erforderte auch eine neue inhaltliche Gewichtung des Bildprozesses: Das Experimentieren mit neuen, raffinierten Drucktechniken wurde zu einem wichtigen Mittel, um die ‚mechanische Kälte der Kamera‘ zu überwinden. In diesem Zusammenhang eröffneten manuelle Eingriffe, also die Überarbeitung von Negativen oder auch fertigen Abzügen, für die Kunstfotografen der piktorialistischen Strömung ein gänzlich neues Spektrum an Ausdrucksmöglichkeiten und Transformationen des Motivs.

Kuratiert von Jan T. Wilms, Direktor Kunsthaus Kaufbeuren

Katalog zur Ausstellung

STRIKE A POSE – Intuition und Inszenierung
Die Kunstfotografie der 1890er bis 1920 Jahre

176 Seiten mit 163 Werkabbildungen
Mit Textbeiträgen (deutsch) von Boris von Brauchitsch, Autor diverser Publikationen u.a. zum Thema Fotografie; Sebastian Lux, Geschäftsführer der Stiftung F.C. Gundlach in Hamburg; Rudolf Scheutle, Kurator der Fotosammlung des Münchner Stadtmuseums; Bernd Stiegler, Professor an der Universität Konstanz und Kunstsammler sowie Jan T. Wilms, Direktor des Kunsthauses Kaufbeuren und Kurator der Ausstellung.
Herausgeber: Jan T. Wilms, 2020
ISBN 978-3-9819254-3-2
36,00 Euro (zzgl. Versandkosten) – als Kombi-Angebot zusammen mit der Publikation „Adolphe de Meyer – Begegnung mit dem Faun“ (s.u.) 39,00 Euro (zzgl. Versandkosten)

Adolphe de Meyer
Begegnung mit dem Faun

Die erste ausführliche und in deutscher Sprache erschienene Biografie des Ausnahmekünstlers Baron Adolphe de Meyer.
Verfasser: Boris von Brauchitsch, erschienen anlässlich der Ausstellung STRIKE A POSE – Intuition und Inszenierung
120 Seiten mit 38 Werkabbildungen, mit einem Nachwort von Jan T. Wilms, Direktor des Kunsthauses Kaufbeuren und Kurator der Ausstellung.
Herausgeber: Jan T. Wilms, 2020
Edition Braus Berlin, ISBN 978-386228-108-4
19,95 Euro 9,90 Euro (zzgl. Versandkosten) – als Kombi-Angebot zusammen mit der Publikation „STRIKE A POSE – Intuition und Inszenierung“ (s.o.) 39,00 Euro (zzgl. Versandkosten)